doppelt

doppelt

* * *

dop|pelt ['dɔpl̩t] <Adj.>:
1. zweimal der-, die-, dasselbe; ein zweites Mal [gegeben, vorhanden]:
die doppelte Länge, Menge; doppelt verglaste Fenster; ein Exemplar doppelt haben; ich bin doppelt so alt wie du.
2. besonders groß, stark; ganz besonders:
etwas mit doppelter Anstrengung noch einmal versuchen; wir müssen uns jetzt doppelt vorsehen.

* * *

dọp|pelt 〈Adj.〉 zweimal das Gleiche; →a. zweifach, zweierlei ● \doppelte Buchführung B. auf dem Haben- u. auf dem Sollkonto; geteilte Freude ist \doppelte Freude 〈Sprichw.〉; \doppelte Moral = Doppelmoral; \doppeltes Spiel = Doppelspiel; ein \doppeltes Spiel spielen ● das Buch besitze ich \doppelt; das freut mich \doppelt; das kostet das Doppelte; \doppelt gemoppelt 〈umg.〉 unnötigerweise zweimal; Gegenstände, Personen \doppelt sehen zweimal sehen; 〈aber〉 →a. doppeltsehen ● dieses Grundstück ist \doppelt so groß wie das andere; das macht mir \doppelt so viel Arbeit; dieser Mantel ist um das Doppelte teurer als jener [<frühnhd. doppel <frz. double „doppelt“ <lat. duplex „zweifach“]

* * *

dọp|pelt <Adj.> [niederrhein. (15. Jh.) dobbel, dubbel < (m)frz. double < lat. duplus = zweifach, doppelt, 1. Bestandteil zu: duo = zwei, 2. Bestandteil verw. mit falten (eigtl. = zweifach gefaltet); das t sekundär aus dem 2. Part. von doppeln]:
1. zwei in einem; zweimal der-, die-, dasselbe; zweifach:
die -e Länge;
-es Gehalt beziehen;
-e Ration;
(Kaufmannsspr.:) -e Buchführung;
einen -en Klaren trinken;
bei -er Verneinung heben sich die beiden Negationen gegenseitig auf;
d. verglaste Fenster;
ein -er (Sport; zweifach gedrehter) Axel, Rittberger;
ich habe das Programm d.;
ein d. wirkendes Mittel;
der Stoff liegt d. (ist in zweifacher Breite aufgewickelt);
d. (noch einmal) so groß wie ich;
<subst.:> die Kosten sind auf das, ums Doppelte gestiegen;
einen Doppelten (ugs.; einen doppelten Schnaps) trinken;
Ü eine Komödie mit -em Boden (eine doppelbödige Komödie);
R das ist d. gemoppelt (ugs.; unnötigerweise zweifach ausgedrückt; scherzh. Bildung zur Bez. der überflüssigen Verdopplung);
d. [genäht] hält besser;
d. sehen (ugs.; betrunken sein);
d. und dreifach (ugs.; über das Notwendige hinausgehend: etw. d. und dreifach sichern).
2. besonders groß, stark; ganz besonders:
mit -em Eifer;
das zählt d. (fällt besonders ins Gewicht, muss man jmdm. besonders hoch anrechnen).

* * *

dọp|pelt <Adj.> [niederrhein. (15. Jh.) dobbel, dubbel < (m)frz. double < lat. duplus = zweifach, doppelt, 1. Bestandteil zu: duo = zwei, 2. Bestandteil verw. mit ↑falten (eigtl. = zweifach gefaltet); das t sekundär aus dem 2. Part. von ↑doppeln]: 1. zwei in einem; zweimal der-, die-, dasselbe; zweifach: die -e Länge; -es Gehalt beziehen; War so abgemagert, der arme Hund. Seitdem kriegt er -e Ration (Bieler, Bär 84); Im Moment hat die neue finanzpolitische Rigidität einen -en Effekt: die Bündnisgrünen erscheinen pragmatischer, doch gleichzeitig wird die Verfallszeit ihrer Programme kürzer (Zeit 29. 9. 95, 32); (Kaufmannsspr.:) -e Buchführung; einen -en Klaren trinken; eine -e Verneinung (sich aufhebende Verneinung durch zwei Negationswörter; z. B. es gibt keinen, der das nicht wüsste = jeder weiß das); ein -er (Sport; zweifach gedrehter) Sprung, Axel, Rittberger; d. verglaste Fenster; ich habe das Programm d.; ein d. wirkendes Mittel; damit wir nicht dieselben Stellen zweimal überfliegen und die Tiere d. zählen (Grzimek, Serengeti 61); der Stoff liegt d. (ist in zweifacher Breite aufgewickelt); d. (noch einmal) so groß wie ...; <subst.:> die Kosten sind auf das, ums Doppelte gestiegen; einen Doppelten (ugs.; einen doppelten Schnaps) trinken; R (ugs.:) das ist d. gemoppelt (unnötigerweise zweifach ausgedrückt; scherzh. Bildung zur Bez. der überflüssigen Verdopplung); d. [genäht] hält besser; Ü eine Komödie mit -em Boden (eine doppelbödige Komödie); *d. sehen (ugs.; betrunken sein); d. und dreifach (ugs.; über das Notwendige hinausgehend): etw. d. und dreifach sichern. 2. besonders groß, stark; ganz besonders: etw. mit -em Eifer betreiben; das zählt d. (fällt besonders ins Gewicht, muss man jmdm. besonders hoch anrechnen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelt — Doppelt, adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. 1. Eigentlich. Doppelten Gold bekommen, noch Ein Mahl so viel als gewöhnlich. Lege es doppelt. Ich habe dieses Buch doppelt, zwey Mahl. Eine doppelte Mauer. Er muß doppelt bezahlen. Jede Freude… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • doppelt — Adj. (Mittelstufe) einmal und noch einmal Synonyme: zweimal, zweifach Beispiele: Er arbeitete mit doppelter Anstrengung. Ich bestellte einen doppelten Whisky. Ich habe doppelt so viel Arbeit wie du. doppelt Adj. (Aufbaustufe) von großer… …   Extremes Deutsch

  • doppelt — doppelt: Frz. double »doppelt« wurde im 15. Jh. am Niederrhein in der Form dobbel, dubbel entlehnt. Gleichzeitig erscheint dort das Verb dubbelen, nhd. doppeln (nach frz. doubler), aus dessen 2. Part. »gedoppelt« das Adjektiv später sein t… …   Das Herkunftswörterbuch

  • doppelt — Das Buch habe ich doppelt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Doppelt — Doppelt, zweifach, zweifach genommen. Zusammensetzungen mit Hauptwörtern, die hier nicht zu finden sind, s.u. Doppel od. dem Hauptwort; so Doppelte Intervalle, s.u. Intervalle, Doppelter Heber, s.u. Heber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • doppelt — 1. ↑didymisch, 2. a due …   Das große Fremdwörterbuch

  • doppelt — Adj std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus afrz. doble (frz. double) aus l. duplus zweifältig , zu l. duo zwei . Das auslautende t wurde offenbar von gleichbedeutendem gedoppelt übernommen. Zusammensetzungen wie Doppelpunkt bleiben ohne t,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • doppelt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Doppel... • (sich) verdoppeln • Doppel • zweimal Bsp.: • Das Wort common hat im Englischen eine doppelte Bedeutung …   Deutsch Wörterbuch

  • Doppelt — 1. Doppelt genäht hält gut. – Simrock, 1660. Lat.: Fortius adstringunt duo vincula simplice nodo. (Binder II, 1185.) 2. Doppelt hält besser. 3. Doppelt reisst nicht. 4. Nimm s doppelt, kannst du s einfach nicht fassen. 5. Wo s doppelt nicht hält …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • doppelt — Alles doppelt sehen: betrunken sein; ähnlich schon in Johannes Paulis ›Schimpf und Ernst‹: »Es daucht jhn, was er siehet wer zweyfeltig«; vgl. französisch ›voir double‹.{{ppd}}    ›Doppelt‹ bezeichnet allgemein das Zweifache, Wiederholte oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”